Über uns

So man­cher Leser mag sich fra­gen, wer die Autoren die­ses Blogs sind und wie­so eigent­lich sie mit per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen hin­term Berg halten.

Für die bis­he­ri­ge Zurück­hal­tung in Bezug auf unse­ren per­sön­li­chen Hin­ter­grund gibt es im Wesent­li­chen zwei Grün­de: Zum einen möch­ten wir, dass die The­men im Vor­der­grund ste­hen und nicht wir, die Autoren des Blogs. Zum ande­ren hegen wir eine gewis­se Abnei­gung dage­gen, per­sön­li­che Details im Inter­net aus­zu­brei­ten, und haben uns dar­um bis­lang auf das Nötigs­te (unse­re Namen) beschränkt.

Mitt­ler­wei­le sind wir aber zu der Erkennt­nis gelangt, dass es für die Leser unse­res Blogs von Inter­es­se sein kann, mehr “über uns” zu erfahren. 

Also, wir sind:

Fried­rich Stie­be­l­ing, Jahr­gang 1976, Fach­in­for­ma­ti­ker — wohn­haft in Ham­burg und tätig bei einem Unter­neh­men für Internetdienstleistungen.

Mar­cel Mans­feld, eben­falls Jahr­gang 1976, Über­set­zer — wohn­haft in Brüs­sel und tätig im Diens­te der EU.

Wir haben in den 1990er Jah­ren in einem Vor­ort von Ham­burg gemein­sam die Schul­bank gedrückt und sind seit­her befreun­det. Die Idee zu wiesoeigentlich.de ent­stand im Herbst 2015 beim Lesen eini­ger Arti­kel des ame­ri­ka­ni­schen Blogs waitbutwhy.com von Tim Urban. Die­ser Blog umfasst eine epi­sche Post-Rei­he, die sich mit den Unter­neh­mun­gen von Elon Musk befasst, allen vor­an auch mit Tes­la, und in der neben­bei gleich noch die Geschich­te der Ener­gie an sich sowie des Auto­mo­bils in über­aus unter­halt­sa­mer Form auf­be­rei­tet wird. Dabei setzt auch Tim Urban in sei­nem Blog auf nach­voll­zieh­ba­re Quel­len und sach­li­che Schlussfolgerungen.
Die­se Posts gefie­len uns so gut, dass wir uns ent­schlos­sen, die Arti­kel ins Deut­sche zu über­set­zen, da es eine so umfas­sen­de Dar­stel­lung des erstaun­li­chen Wer­de­gangs von Elon Musk in Deutsch­land ein­fach noch nicht gab und wir hoff­ten, damit viel­leicht wei­te­re Men­schen dazu bewe­gen zu kön­nen, sich kon­kre­ter mit dem bedroh­li­chen Kli­ma­wan­del aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die ursprüng­li­che Idee sah zunächst erst ein­mal vor, den Ein­stiegs­ar­ti­kel (“Elon Musk — The Worlds rad­dest man”) und den Tes­la-Arti­kel zu übersetzen.

Der fas­zi­nie­ren­de ers­te Arti­kel ist auch rela­tiv zügig (bis Anfang 2016) fer­tig gewor­den. Doch bei der Über­set­zung des Tes­la-Arti­kels stell­ten wir bald fest, dass uns oft der direk­te Bezug zu Deutsch­land fehl­te, so dass wir für den deut­schen “Markt” kein zurie­den­stel­len­des Ergeb­nis hin­be­ka­men. Hin­zu kam, dass wir uns bei der inten­si­ven Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Elek­tro­mo­bi­li­tät in zuneh­men­dem Maße über die oft­mals sach­lich fal­schen Dar­stel­lun­gen in den deut­schen Medi­en zum The­ma und ins­be­son­de­re auch die teil­wei­se haar­sträu­ben­den Behaup­tun­gen in Kom­men­tar­fo­ren und sozia­len Netz­wer­ken wun­der­ten bis ärgerten.
So reif­te all­mäh­lich die Idee, eine eige­ne Arti­kel­rei­he zu ent­wer­fen, die sich kon­kret mit den übli­chen Ein­wän­den zum The­ma Elek­tro­mo­bi­li­tät befasst. Nach einer Initi­al­zün­dung um Ostern 2016 ver­fass­ten wir dar­auf­hin im Lau­fe von rund neun Mona­ten bis Ende 2016 den Grund­stock der Arti­kel auf wiesoeigentlich.de.

Seit­her ver­su­chen wir mit unse­ren beschränk­ten Mit­teln, unse­re “Bot­schaf­ten”, die Frucht unzäh­li­ger Stun­den Recherche‑, Redak­ti­ons- und Auf­be­rei­tungs­ar­beit, in die Welt zu tra­gen — nicht zuletzt, um der mäch­ti­gen Pro­pa­gan­da­ma­schi­ne­rie von “Big Oil” sowie den Spin Doc­tors der rück­wärts­ge­wand­ten Auto­mo­bil­in­dus­trie etwas entgegenzusetzen.

Des­halb freu­en wir uns über jeden, der unse­re Arti­kel liest, sach­lich kri­ti­siert, ergänzt, ver­bes­sert — oder natür­lich auch per Mund­funk oder über sozia­le Medi­en weiterempfiehlt.

Fried­rich Stie­be­l­ing und Mar­cel Mansfeld
Im April 2017