Unter Strom bis ans Ende der Welt — und zurück

Ein elek­tri­scher Road­trip im Jahr der Pan­de­mie nach Nor­we­gen bis ans Ende Euro­pas. Allein von Ham­burg zum Nord­kap und zurück in 14 Tagen mit dem Tes­la Model 3 SR+. Ein Rei­se­be­richt (Teil 1/2).

Dies ist Teil 1 des Rei­se­be­richts. Die Beschrei­bung der ein­zel­nen Etap­pen fin­dest Du in Teil 2.

Dauer: 14 Tage vom 27.8. bis 9.9.2020
Strecke: 7319 km
davon auf Fähren: 537 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 75 km/h
Gefahrene Stunden gesamt: 112 Stunden
davon auf Fähren: 21 Stunden
Gefahren pro Tag im Schnitt: 8 Stunden
Falls Du direkt zu den Themen springen möchtest, die Dich interessieren:
Reisen in Zeiten von Covid-19
Planung und Vorbereitung
Meet: Whiterose
Norwegens Straßen und Fähren
Elektroautos in Norwegen
Laden in Norwegen
Verbrauch, Reichweite und Ladepausen
Camping im Model 3
Die Hotels
„Unter Strom bis ans Ende der Welt — und zurück“ weiterlesen

Unter Strom bis ans Ende der Welt — und zurück: Die Etappen

Ein elek­tri­scher Road­trip im Jahr der Pan­de­mie nach Nor­we­gen bis ans Ende Euro­pas. Allein von Ham­burg zum Nord­kap und zurück in 14 Tagen mit dem Tes­la Model 3 SR+. Ein Rei­se­be­richt (Teil 2/2).

Dies ist Teil 2 des Rei­se­be­richts, falls Du ihn noch nicht gele­sen hast: Hier fin­dest Du Teil 1.

Ich lis­te in der Beschrei­bung Etap­pen­be­schrei­bung nur Abfahrt und Ankunft, Lade­stopps und Fäh­ren auf (Aus­nah­me Torg­hat­ten — der liegt so weit abseits, das muss­te ein eige­ner Stopp sein). Alle ande­ren Stopps tou­ris­ti­scher Art, Pau­sen, Ein­käu­fe oder auch War­te­zei­ten an Fäh­ren sind nicht extra erwähnt.

Tag 1: HAMBURG - HIRTSHALS
Tag 2: HIRTHALS - LARVIK - ALVDAL
Tag 3 - ALVDAL - MO I RANA
Tag 4 - MO I RANA - SKIBOTN
Tag 5 - SKIBOTN - OLDERFJORD - NORDKAPP - OLDERFJORD
Tag 6 - OLDERFJORD - TROMSØ
Tag 7 - TROMSØ - LOFOTEN
Tag 8 - LOFOTEN - BODØ
Tag 9 - BODØ - GLOMFJORD - MO I RANA - FINNEIDFJORD
Tag 10 - FINNEIDFJORD - BRØNNØYSUND - VIK
Tag 11 - VIK - TRONDHEIM - ATLANTIKSTRASSE - ÅNDALSNES
Tag 12 - ÅNDALSNES - GEIRANGER - LÆRDALSØYRI
Tag 13 - LÆRDALSØYRI - BERGEN - STAVANGER - KRISTIANSAND
Tag 14 - KRISTIANSAND - HAMBURG
„Unter Strom bis ans Ende der Welt — und zurück: Die Etap­pen“ weiterlesen

Wieso eigentlich — Elektroautos?

Auf dem 18. Tech­ni­schen Kon­gress des Ver­bands der Auto­mo­bil­in­dus­trie in Lud­wigs­burg mach­te Ste­fan Nie­mand, Lei­ter der Elek­tro­au­to-Spar­te von Audi, am 18. März 2016 in sei­nem Vor­trag eine über­aus denk­wür­di­ge Aus­sa­ge:1

Es schmerzt mich, es zu sagen, aber Tes­la hat bis­her stra­te­gisch lei­der alles rich­tig gemacht. […] Wer ein­mal elek­trisch gefah­ren ist, der ist für alle Zei­ten für den Ver­bren­ner verloren.

Die Zei­ten ändern sich, und zwar sehr schnell. Wir schrei­ben das Jahr 2016 und die kon­ven­tio­nel­len Auto­her­stel­ler müs­sen größ­te Anstren­gun­gen unter­neh­men, um die stän­dig stei­gen­den Umwelt­schutz­an­for­de­run­gen für Fahr­zeu­ge mit Ver­bren­nungs­mo­to­ren ein­zu­hal­ten. Das ist inzwi­schen offen­bar so schwie­rig gewor­den, dass sich eini­ge Inge­nieu­re nicht mehr anders zu hel­fen wis­sen, als mit fau­len Tricks zu arbei­ten, um die Vor­ga­ben zu erfüllen.
„Wie­so eigent­lich — Elek­tro­au­tos?“ weiterlesen

Elektroautos — Die Einwände in der Übersicht

Wenn die Spra­che auf das The­ma Elek­tro­au­tos kommt — ob im Inter­net, im Fern­se­hen oder in per­sön­li­chen Gesprä­chen — wer­den immer wie­der die­sel­ben Beden­ken geäu­ßert, war­um Stro­mer ent­we­der nicht pra­xis- bzw. mas­sen­taug­lich oder aber aus bestimm­ten Grün­den nicht effi­zi­en­ter, umwelt­freund­li­cher oder all­ge­mein sinn­vol­ler sei­en als her­kömm­li­che Fahr­zeu­ge mit Ver­bren­nungs­mo­tor. „Elek­tro­au­tos — Die Ein­wän­de in der Über­sicht“ weiterlesen

Stromer vs. Verbrenner — Kampf um die Effizienz-Exzellenz

Ein­wand ”Elek­tro­au­tos haben auf­grund gro­ßer Über­tra­gungs­ver­lus­te eine schlech­te­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz als ande­re Antriebsarten”

[Letz­tes Update: 6.5.2017] Im Eng­li­schen gibt es den sehr anschau­li­chen Begriff “the long tail­pipe” — wört­lich über­setzt: “der lan­ge Aus­puff”. Er wird im Zusam­men­hang mit den Emis­sio­nen von Elek­tro­fahr­zeu­gen2 ver­wen­det, um aus­zu­drü­cken, dass die­se zwar kei­nen Ver­bren­nungs­mo­tor haben und somit lokal emis­si­ons­frei sind, sie ihre Antriebs­en­er­gie aber in Form von Strom aus der Steck­do­se zie­hen, der von sta­tio­nä­ren Kraft­wer­ken erzeugt wird. Je nach­dem, um was für ein Kraft­werk es sich han­delt, fal­len dort etwa bei der Ver­bren­nung fos­si­ler Ener­gie­trä­ger ent­spre­chen­de Emis­sio­nen an. Der “Aus­puff” der Elek­tro­au­tos endet also im über­tra­ge­nen Sin­ne am weit ent­fern­ten Kohle‑, Gas- oder Ölkraftwerk.

Folg­lich hän­gen die durch Elek­tro­au­tos ver­ur­sach­ten Emis­sio­nen haupt­säch­lich von dem Strom­mix ab, mit dem sie “betankt” wer­den. Und was für die Emis­sio­nen gilt, gilt auch für die Effi­zi­enz: Die Ener­gie­ef­fi­zi­enz von Elek­tro­fahr­zeu­gen hängt in ers­ter Linie vom Wir­kungs­grad der Kraft­wer­ke ab, die den Strom erzeu­gen. Und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz der Fahr­zeu­ge ver­schie­de­ner Antriebs­ar­ten ist — unter Berück­sich­ti­gung des für den Auf­bau der jeweils benö­tig­ten Infra­struk­tur erfor­der­li­chen Auf­wands — wie­der­um aus­schlag­ge­bend dafür, auf wel­che Antriebs­art die Mensch­heit mit Blick auf die Mobi­li­tät der Zukunft set­zen soll­te

Für die volks­wirt­schaft­li­chen Gesamt­kos­ten […] ent­schei­dend  […] sind die Ener­gie­kos­ten und damit die Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Je nied­ri­ger der Ener­gie­ver­brauch, des­to gerin­ger die Kos­ten für eine Ener­gie­wen­de im Ver­kehr.“2

Um der Fra­ge nach­zu­ge­hen, wie Stro­mer bei der von der Quel­le bis zum Rad3 gemes­se­nen Ener­gie­ef­fi­zi­enz im Ver­gleich zu Autos mit Ver­bren­nungs­mo­tor abschnei­den, müs­sen wir also zunächst die Kraft­wer­ke betrachten. 

Zuvor wol­len wir aber noch schnell den deut­schen Strom­mix etwas genau­er unter die Lupe neh­men. „Stro­mer vs. Ver­bren­ner — Kampf um die Effi­zi­enz-Exzel­lenz“ weiterlesen

Alternative Wasserstoffauto?

Ein­wand “Was­ser­stoff­au­tos sind bes­ser als Elek­tro­au­tos” / “Elek­tro­au­tos sind ein Irr­weg, die Zukunft gehört der Brennstoffzelle”

Das Was­ser ist die Koh­le der Zukunft. Die Ener­gie von mor­gen ist Was­ser, das durch elek­tri­schen Strom zer­legt wor­den ist. Die so zer­leg­ten Ele­men­te des Was­sers, Was­ser­stoff und Sau­er­stoff, wer­den auf unab­seh­ba­re Zeit hin­aus die Ener­gie­ver­sor­gung der Erde sichern.

So schil­der­te Jules Ver­ne 1870 in sei­nem Buch “Die geheim­nis­vol­le Insel” die Brenn­stoff­zel­le. „Alter­na­ti­ve Was­ser­stoff­au­to?“ weiterlesen

Unternehmergenie Elon Musk: Von einem, der auszog, die Menschheit zu retten

Dies ist eine Über­set­zung des Arti­kels „Elon Musk – The World’s Rad­dest Man“, den Tim Urban am 7.5.2015 in sei­nem Blog waitbutwhy.com ver­öf­fent­licht hat. Deut­sche Über­set­zung von Mar­cel Mans­feld, mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von Tim Urban. Lek­to­rat, Web­de­sign und tech­ni­sche Bear­bei­tung: Fried­rich Stiebeling.

Letz­ten Monat erhielt ich einen uner­war­te­ten Anruf.

Call-0

Call-14

Call-2b „Unter­neh­mer­ge­nie Elon Musk: Von einem, der aus­zog, die Mensch­heit zu ret­ten“ weiterlesen