Stromer vs. Verbrenner — Kampf um die Effizienz-Exzellenz

Ein­wand ”Elek­tro­au­tos haben auf­grund gro­ßer Über­tra­gungs­ver­lus­te eine schlech­te­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz als ande­re Antriebsarten”

[Letz­tes Update: 6.5.2017] Im Eng­li­schen gibt es den sehr anschau­li­chen Begriff “the long tail­pipe” — wört­lich über­setzt: “der lan­ge Aus­puff”. Er wird im Zusam­men­hang mit den Emis­sio­nen von Elek­tro­fahr­zeu­gen1 ver­wen­det, um aus­zu­drü­cken, dass die­se zwar kei­nen Ver­bren­nungs­mo­tor haben und somit lokal emis­si­ons­frei sind, sie ihre Antriebs­en­er­gie aber in Form von Strom aus der Steck­do­se zie­hen, der von sta­tio­nä­ren Kraft­wer­ken erzeugt wird. Je nach­dem, um was für ein Kraft­werk es sich han­delt, fal­len dort etwa bei der Ver­bren­nung fos­si­ler Ener­gie­trä­ger ent­spre­chen­de Emis­sio­nen an. Der “Aus­puff” der Elek­tro­au­tos endet also im über­tra­ge­nen Sin­ne am weit ent­fern­ten Kohle‑, Gas- oder Ölkraftwerk.

Folg­lich hän­gen die durch Elek­tro­au­tos ver­ur­sach­ten Emis­sio­nen haupt­säch­lich von dem Strom­mix ab, mit dem sie “betankt” wer­den. Und was für die Emis­sio­nen gilt, gilt auch für die Effi­zi­enz: Die Ener­gie­ef­fi­zi­enz von Elek­tro­fahr­zeu­gen hängt in ers­ter Linie vom Wir­kungs­grad der Kraft­wer­ke ab, die den Strom erzeu­gen. Und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz der Fahr­zeu­ge ver­schie­de­ner Antriebs­ar­ten ist — unter Berück­sich­ti­gung des für den Auf­bau der jeweils benö­tig­ten Infra­struk­tur erfor­der­li­chen Auf­wands — wie­der­um aus­schlag­ge­bend dafür, auf wel­che Antriebs­art die Mensch­heit mit Blick auf die Mobi­li­tät der Zukunft set­zen soll­te

Für die volks­wirt­schaft­li­chen Gesamt­kos­ten […] ent­schei­dend  […] sind die Ener­gie­kos­ten und damit die Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Je nied­ri­ger der Ener­gie­ver­brauch, des­to gerin­ger die Kos­ten für eine Ener­gie­wen­de im Ver­kehr.“2

Um der Fra­ge nach­zu­ge­hen, wie Stro­mer bei der von der Quel­le bis zum Rad3 gemes­se­nen Ener­gie­ef­fi­zi­enz im Ver­gleich zu Autos mit Ver­bren­nungs­mo­tor abschnei­den, müs­sen wir also zunächst die Kraft­wer­ke betrachten. 

Zuvor wol­len wir aber noch schnell den deut­schen Strom­mix etwas genau­er unter die Lupe neh­men. „Stro­mer vs. Ver­bren­ner — Kampf um die Effi­zi­enz-Exzel­lenz“ wei­ter­le­sen